Befürworter der Kampagne
MSC
Marine Stewardship Council (MSC) ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit Wissenschaftlern, Fischereiexperten und Umweltorganisationen Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Fischerei definiert hat. Im Rahmen einer freiwilligen und wissenschaftlich fundierten Prüfung durch unabhängige Zertifizierer müssen die Fangbetriebe zeigen, dass sie diese Kriterien erfüllen. Auch alle Unternehmen, die den Fisch verarbeiten müssen nachweisen, dass er tatsächlich von einer Fischerei stammt, die den MSC-Kriterien gerecht wird. So kann der Käufer sicher sein, dass in einem Produkt mit MSC-Siegel auch wirklich umweltverträglich gefangener Fisch enthalten ist.
WWF
„Der Reichtum unserer Meere schien lange Zeit unerschöpflich – eine Illusion, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die weltweite Überfischung ist heute eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit der Meere und das Überleben seiner Bewohner. Heute gelten rund 80 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände weltweit als überfischt oder bis an ihre biologischen Grenzen genutzt, darunter Tunfisch, Rotbarsch oder Kabeljau. Hinzu kommen immense Beifangmengen, umweltschädliche Fischereitechniken sowie politische Entscheidungen über Höchstfangmengen, die allen wissenschaftlichen Empfehlungen zuwiderlaufen.
Der WWF arbeitet weltweit am Schutz der Meere und ihrer Ressourcen. Ein Weg dorthin ist der Einsatz für eine nachhaltigen Gestaltung der Fischerei. Denn nur eine nachhaltige Fischerei kann unsere Meere gesund und die Ressource Fisch langfristig erhalten. Der WWF mit seinem gesamten europäischen Netzwerk hat sich der Umsetzung dieses Ziels verschrieben.“
Der WWF stellt sich und sein Engagement in Rahmen der Kampagne „Überfischung unserer Ozeane – Aufruf zum nachhaltigen Fischkonsum“ vor.